Kategorie: Bücher – Geschichten
-
Sophie lernt zu lieben
Den Mund voll ungesagter Dinge | Anne Freytag Die Geschichte ist kurz erzählt: Sophie, 17, kurz vor dem Abitur, lebt bei ihrem Vater. Einem Arzt. Der hat eine neue Lebensgefährtin, die in München lebt. Als ihr Vater im Alleingang beschließt zu dieser zu ziehen, muss Sophie mit. Ihre Mutter hatte sich sehr früh von der…
-
Auf Zehenspitzen
Auf Zehenspitzen durch die Schmerzen anderer Menschen gehen. Mein Körper weiß alles. Ihre Fähigkeit, Gefühle wie Liebe, Schmerz und Reue zu beschreiben, ist einzigartig. Banana Yoshimoto neigt dazu, sehr feinfühlig und schlicht zu wirken, wenn sie Ereignisse und Gefühle enthüllt, als ob sie sich auf Zehenspitzen in das Leben ihrer Figuren schleicht und schweigend beobachten…
-
Je crois que c’est assez soi-soi…
Claude Debussy privat Claude Debussy war mit den bescheidensten Mitteln ein großer Lebenskünstler. In seinem Arbeitszimmer mussten Sommer wie Winter Blumen stehen. Er konnte in jener Zeit, da er in der Avenue du Bois de Bologne wohnte, nur unter Blumen arbeiten: ihre Farben und Düfte regten ihn an, er brauchte den Zusammenklang dieser Reize, und…
-
Verrückt nach Karten
Es ist eines der frühen Dinge, die wir als Kinder beim Lesen und Zeichnen entdecken: Karten haben eine anziehende Kraft, die uns auf wundersamen Reisen in ferne Länder zu bringen mag. Wenn eine Karte an den Anfang eines Buches gestellt wurde, wissen wir, dass uns ein Abenteuer erwartet. Verrückt nach Karten (The Writer’s Map) ist…
-
Das tierische Gebet
Ich preise Dich Herr, / Darum hüpfe ich | Drutmar Cremer Tiere beten in Dur heiter beschwingt schlitzohrig – so lautet der Untertitel dieses Buches. Und ja, ungewöhnliche Gebete sind das, die der Benedektiner Drutmar Cremer da verfasst hat. Charakteristisch für das lyrische Werk des Dichters, Verlegers & Theologen Drutmar Cremer ist sein sparsames Vokabular,…
-
Warte, ich geh die Krücken holen!
Diese Zeile aus dem Buch Herz, stirb oder singe hat sich in meinem Gedächtnis festgesetzt. Insbesondere, wenn ich die Lyriksammlung von Juan Ramón Jiménez zur Hand nehme. Auf dem BuchCover passend dazu die rohe Skizze einer jungen Frau. Sie lächelt. (Gezeichnet übrigens von Henri Matisse.) Die kleine Hinkende – so der Titel des Gedichts umschreibt…
-
Die Reise ins eigene Herz
Gefunden habe ich dieses Buch von Ulrich Schaffer in einem öffentlichen Bücherschrank in Lüneburg. Mitgenommen habe ich es wegen der Verschriftlichung in Versform. Das hat mich überrascht. Die Reise nach innen ist nicht die Reise in eine totale Subjektivität, in die Abtrennung von der Außenwelt, sondern eine Reise in die Verantwortung sich selbst und anderen…
-
Theos Reise
Catherine Clement | Theos Reise. JugendRoman über die Religionen der Welt. Dieser Roman ist die Geschichte einer Heilung und aller Religionen der Welt. Durch eine romantische Handlung (die Reise eines kleinen Jungen, der um die Welt geht, um zu heilen) beschreibt Catherine Clement, eine anerkannte Spezialistin, auf klare, intelligente und prägnante Weise die Besonderheiten aller…
-
Peer Teuwsen | Das gute Gespräch
Wie man erfolgreich fragt. Manche Berufsleute sehen darin eine schnelle, einfach zu realisierende Textform: Mach doch einfach ein Interview, heißt es in Ermangelung origineller Einfälle auf der Redaktion. Ein paar Fragen stellen, das kann jeder; dir kommt dann schon etwas in den Sinn. Abtippen, abdrucken, und fertig ist der Spaß. Und so sehen die Interviews…
-
Kurt Marti | Zärtlichkeit & Schmerz
«Jeder Terror rechtfertigt sich mit objektiver Notwendigkeit. Um so mehr gilt es, unbeirrt subjektiv zu sein.» Kurt Marti Dieses Buch von Kurt Marti aus dem Jahre 1979 trägt den Titel : Zärtlichkeit und Schmerz | Notizen. Die Formulierung wirkt auf eine überraschende, fast provokative Art emotional und subjektiv, was umso mehr auffällt, als der Autor sonst…
-
Vera Lebert-Hinze | Flugtuch der Träume
Diesen kleinen Lyrikband habe ich in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt. Der Titel weckte meine Neugier, da mir das Wort „Flugtuch“ nur vage vertraut war. Die darin enthaltenen Gedichte setzen sich häufig mit dem „Herbst des Lebens“ auseinander – mal tröstlich, mal resigniert, aber auch auflehnend. Sie wirken wie Selbstreflexionen, möglicherweise inspiriert durch Träume, und spielen…
-
Songlines | Bruce Chatwin
Bruce Chatwins 1987 erschienener Roman „Traumpfade“ (Originaltitel: „The Songlines“) ist ein faszinierendes Werk, das die Kultur der australischen Aborigines und die universelle menschliche Sehnsucht nach Nomadentum beleuchtet. Der Roman kombiniert Elemente von Reisebericht, Ideenroman und Abenteuergeschichte und bietet tiefe Einblicke in die Mythen und Traditionen der Ureinwohner Australiens. Inhalt und Struktur Im Zentrum des Romans…