Kategorie: Bücher – Geschichten

  • Renate Welsh | Besuch aus der Vergangenheit

    Renate Welsh | Besuch aus der Vergangenheit

    > Lesetagebuch < Bibliografische Angaben der vorliegenden Ausgabe:Renate Welsh | Besuch aus der Vergangenheit – 20011. Auflage | TaschenbuchArena Verlag | Arena LIFE– Nur noch antiquarisch erhältlich. –

  • 1939 | Tagebuch eines achtjährigen Jungen

    1939 | Tagebuch eines achtjährigen Jungen

    > Lesetagebuch < Michał Sibiński | Ich habe einen schönen Specht gesehen Die Einleitung in diesem farbintensives Buch: 63 Sätze – zwischen dem 15.07. und dem 15.09.1939 aufgeschrieben – sind im Buch festgehalten. Der letzte Eintrag ist nicht illustriert, weil er ein Gerücht aufgreift, welches eher Hoffnung ausdrückte als als wahr zu sein. „Schön“ ist…

  • Das Wolkenvolk | Kai Meyer
  • Mit ihren Augen

    Mit ihren Augen

    < Lesetagebuch > In dem Haus hinter der Kirche wohnt neuerdings ein Junge mit seinem Vater. ‚Hast du keine Mutter?‘, fragen die anderen Kinder. ‚Doch‘, sagt der Junge. ‚Man kann sie nur nicht sehen.‘ Bibliografische Angaben:Bette Westera (Text) & Sylvia Weve (Illustrationen) | Jawlensky – Mit ihren Augen – 20191. AuflageVerlag Freies GeisteslebenHardcover – ISBN…

  • Reto Zumbach, Journalist & befangen

    Ein Papierfabrikant begeht ein Verbrechen. Der Jornalist Reto Zumbach will die Tat und seine Umstände nachzeichnen und begibt sich auf eine Reise zum Anwesen des verurteilten und inhaftierten Unternehmers im Norden Irlands. Lesetagebuch: Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib Mich reizt der Rahmen der Geschichte: Ein Journalist auf Recherchereise, der zugleich in die Story verwickelt ist.…

  • Eine Zierde für den Verein

    Eine Zierde für den Verein

    Marieluise Fleißner | Ein Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. Zum Lesetagebuch Tabakwarengillich am Bitteren Stein

  • Die SuBtraktion

    Die Reise hatte begonnen, und sie hatte glücklich begonnen mit einem väterlichen Mönch und dem Mondtal. Bruder Joseph ist zu Besuch. Ich bin unruhig. Ein Schritt. Innehalten. In fließenden Bewegungen neigen sich Oberkörper und Kopf zur Seite, um Buchrücken zu lesen. Die Hände bleiben dabei hinter dem Rücken verschränkt. “Hast Du die Bücher gelesen?” – “Nein.…

  • Das Mondtal

    Das Mondtal

    1 | Jack Londons The Valley of the Moon (Originaltitel) erzählt die Odyssee von Billy und Saxon Roberts vom Arbeitskampf – um die Jahrhundertwende – in Oakland unterwegs durch Zentral- und Nordkalifornien auf der Suche nach Land, um dieses unabhängig bewirtschaften können. Eine Reise, die Jack Londons eigene Flucht aus der städtischen Armut widerspiegelt. Als…

  • Erzähler | Erzählerinnen und ihre Texte

    Erzähler | Erzählerinnen und ihre Texte

    Günter Abramowski | zu sein das haus auf dem weg | wer ist wir John Berger | Eher ein Begehren als ein Geräusch Kirsten Boie | Der Junge, der Gedanken lesen konnte Joe Brainard | I remember Safiye Can | Poesie und Pandemie Bruce Chatwin | Traumpfade Robert Crawford | A Life-Exam – Eine Lebensprüfung…

  • Die Verbeugung des Riesen

    Die Verbeugung des Riesen

    In der ›Verbeugung des Riesen‹ verwandelt Ransmayr Gefährten und Freunde in Gestalten seiner Erzählungen – unter ihnen der Dichter Hans Magnus Enzensberger, der Philosoph Karl Markus Michel, der Theaterdirektor Claus Peymann und – als Weggefährte im Tiefschnee des westlichen Himalaya – auch der Nomade Reinhold Messner. Virtuos und mit manchmal verblüffender Ironie führt Ransmayr dabei…

  • Das Virus sucht sich seine Autoren

    Das Virus sucht sich seine Autoren

    Ob Cholera, Pest oder aktuell Corona – wer, wenn nicht die Literatur ist dazu befähigt, das Thema Epidemie zu reflektieren, zu deuten, aufzuarbeiten? Sie kann die LeserInnen vermeintlich ferne Ereignisse nachvollziehen lassen in dem sie andere Perspektiven einnimmt – zum Erkenntnisgewinn und zur Warnung. Die literarische Aufarbeitung von Epidemien hat eine lange Tradition. Es gibt…

  • Ein rotes Kreuz, das sein Schicksal besiegelt.

    Ein rotes Kreuz, das sein Schicksal besiegelt.

    Sasha Filipenko | Rote Kreuze. Ein Roman Ich mag selten Sachbücher. Lieber ist es mir, Wissen aus Romanen zu sammeln. Da geschieht meist eher unbewusst, leicht und nachhaltiger, weil ich für dieses dann eine Verknüpfung habe. Wie viel man für sich mitnehmen kann, hängt vom Lesestoff ab. Das Buch, welches ich hier vorstelle, ist ein…