Kategorie: Bücher – Geschichten
-
Der Wolf aus der Wüste – Maxim Swerew
Die Erzählung Der Wolf aus der Wüste von Maxim Swerew schildert die faszinierende und zugleich dramatische Lebensgeschichte eines jungen Wolfs, der in die Obhut von Menschen gerät. In meinem Buchbestand befindet sich eine Schulbuchausgabe mit ergänzenden Sachtexten. Die Geschichte wird wie folgt eingeführt: „In der Geschichte Der Wolf aus der Wüste erzählt Swerew die mitreißende…
-
„Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich“ – Drutmar Cremers Lob der Schöpfung
Das Buch Ich preise dich, Herr, darum hüpfe ich von Drutmar Cremer, erstmals 1992 im Beuroner Kunstverlag erschienen, ist eine besondere Sammlung von Gebeten in Tiergestalt. Auf 110 Seiten, begleitet von 22 Illustrationen des Künstlers Polykarp Uehlein, lässt der Benediktinermönch verschiedene Tiere zu Wort kommen. In humorvollen und schlitzohrigen Monologen preisen sie Gott für ihre…
-
Reinhard Kaiser – Der Zaun am Ende der Welt
„Der Zaun am Ende der Welt“ ist eins Sammlung von Texten von Reinhard Kaiser, die in dieser Sammlung 1989 veröffentlicht wurde. In diesem Werk begibt sich der Autor auf eine literarische Reise zu den mythischen und metaphorischen Vorstellungen vom „Ende der Welt“. Er untersucht dabei die Ursprünge und Bedeutungen dieser Vorstellungen in verschiedenen Kulturen und…
-
Das Schweigen – Gertrud von le Fort
Der erzählerische Text schildert ein Rom, das von inneren Konflikten und dem erbitterten Machtkampf zwischen verfeindeten Adelsbaronen zerrissen ist. Der römische Senat versucht, die Stadt zu retten, indem er die Burgen der Adelsgeschlechter zerstören lässt. In dieser Krise wird der Papst – bisher in Verbannung in Viterbo – zurückgerufen, um als starke Autorität den Frieden…
-
april kann im april sehr kalt sein
LektüreNotizen | „april“ Ein Roman der deutschen Schriftstellerin Angelika Klüssendorf, der 2018 erschien. Das Buch erzählt die Geschichte der Protagonistin April, eines jungen Mädchens, das in der DDR der 1980er Jahre aufwächst. Der Roman ist eine Coming-of-Age-Geschichte, die sich mit Themen wie familiären Konflikten, sozialer Isolation, Rebellion und dem Erwachsenwerden in einem repressiven politischen System…
-
Die Notwendigkeit des Mondes | Hanna Mittelstädt
Hanna Mittelstädt, Mitbegründerin des Verlags Edition Nautilus, verbindet in diesem Band persönliche Reflexionen mit philosophischen Betrachtungen und literarischen Bezügen. Sie untersucht, wie der Mond als Motiv in verschiedenen Kulturen und Epochen interpretiert wurde und welche Rolle er in Mythen, Literatur und Kunst spielt. Ein zentrales Thema des Buches ist die Dualität des Mondes als Symbol…
-
Besuch aus der Vergangenheit | Renate Welsh
Renate Welsh’s Roman „Besuch aus der Vergangenheit“ (2002) setzt sich mit den langen Schatten der Vergangenheit und den Auswirkungen von Krieg und Verfolgung auf das Leben nachfolgender Generationen auseinander. Das Buch ist ein gutes Beispiel für ihre Fähigkeit, historische Themen mit persönlichen Schicksalen zu verweben und dabei universelle Fragen von Schuld, Erinnerung und Identität zu stellen. Inhalt…
-
Journalisten und die Wahl persönlicher Reportagethemen
Die Gratwanderung zwischen Nähe und Distanz: Journalisten und die Wahl persönlicher Reportagethemen Journalisten stehen bei der Themenwahl für Reportagen oft vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen persönlicher Betroffenheit und professioneller Distanz zu finden. Die Auswahl von Themen, die sie selbst betreffen oder emotional berühren, kann die Authentizität und Tiefe ihrer Berichterstattung erhöhen – sie birgt…
-
Der Papierkönig | Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleibs Roman „Der Papierkönig“ (erschienen 2008) arbeitet mit mehreren Ebenen: Die Brüche und Abgründe des Journalismus sowie die fragile Identität eines Mannes erkundet, der zwischen beruflicher Pflicht und persönlicher Krise schwankt. Protagonist Viktor Kessler, ein alternder Kulturjournalist, sieht sich mit der Auflösung seiner Ehe, dem Druck der Medienbranche und der Frage konfrontiert, was von…
-
Wie wird Beton zu Gras | Otto F. Walter
„Wie wird Beton zu Gras“ (1979) – Ein Roman zwischen Ökologie und Fortschrittswahn Otto F. Walters Roman / Erzählung gilt als ein Schlüsselwerk der ökologischen Literaturbewegung der 1970er-Jahre. Im Zentrum steht der Stadtplaner Viktor B., der im Konflikt zwischen profitgetriebener Urbanisierung und ökologischer Verantwortung steht. Walter zeichnet ihn als zerrissenen Antihelden, der an der Zerstörung…
-
Ulanbagan | Feuer in der Steppe
Verlag Neues Leben, 1961. — 392 S. — (Spannend erzählt. Band 043). Leledai, die zentrale Figur in Ulanbagans Roman Feuer in der Steppe, ist ein „Verfluchter“, jemand, der in der sozialen Hierarchie der Inneren Mongolei ganz unten steht – sogar noch unter den niedrigsten Sklaven des Fürsten Darhan. Sein Schicksal scheint ausweglos, bis sich für…
-
Die steinerne Herde – Volkssagen aus Lappland
Das Buch enthält Sagen und Geschichten aus Lappland, die die Lebensweise und den Glauben der Samen reflektieren. Der Titel „Die steinerne Herde“ spielt auf eine spezifische Sage an, in der eine Herde versteinert wird. Diese Geschichte ist exemplarisch für die animistische Weltsicht der Samen, in der Naturphänomene oft mit übernatürlichen Ereignissen erklärt werden. LektüreNotizen Fragen…