Kategorie: Angeregte Dialoge
-
„Wie liest man ein Gedicht, das einen nicht meint?
Konkret geht es um dieses Gedicht von Safiye Can: Aussicht auf Leben und Gleichberechtigung Das Gedicht im Wortlaut (gekürzt):„Frauen / kauft von Frauen / lest von Frauen // […] / bildet eine Faust / werdet laut! // […] / Die Welt muss lila werden.“ Was steht da?Die Autorin richtet sich in direkter Ansprache an Frauen.…
-
Safiye Can | Lyrikerin
Safiye Can, geboren am 24. August 1977 in Offenbach am Main als Kind tscherkessischer Eltern, ist eine deutsche Dichterin, Schriftstellerin, literarische Übersetzerin sowie Künstlerin der konkreten und visuellen Poesie. Sie studierte Philosophie, Psychoanalyse und Rechtswissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und schloss ihr Studium mit einer Magisterarbeit über Friedrich Nietzsches „Also sprach…
-
Safiye Can | Poesie und PANDEMIE
Der Lyrikband „Poesie und Pandemie“ der Autorin Safiye Can erschien am 26. Juli 2021 im Wallstein Verlag in Göttingen 1. Das 96 Seiten umfassende Hardcover umfasst Gedichte, die sich mit der COVID-19-Pandemie sowie mit anderen gesellschaftlichen „Pandemien“ auseinandersetzen 1. Der Band, der bereits in zweiter Auflage vorliegt, kostet 18,00 € (Deutschland) beziehungsweise 18,50 € (Österreich)…
-
Die Stadt schluckt ihr Gelächter (frei nach J. v. Eichendorff)
Die Stadt schluckt ihr Gelächter,die Bildschirme flackern aus –Dann hebt die Erde an zu sprechen,ein Flüstern durch Beton und Asphalt,von Wäldern, die wir nie gepflanzt,von Flüssen, die wir Strom nannten.Etwas Altes, fast vergessen,zieht durch die Algorithmen:Ein Schauer, der nicht messbar ist,ein Blitz im Datennebel –Wir sind noch immer hier. Basierend auf diesem Gedicht Schweigt der…
-
Im Eiscafé – Die Gedanken sind frei
Das Eiscafé schwitzte unter Bleiglaslicht. Abgasschwaden krochen über Tischkanten, mischten sich mit dem Sirupgeruch schmelzender Eiswolken. Ein Junge hockte über verkabelten Geräten, die Hände um eine kalte Limonadenflasche geklammert. Sie ließ sich in den Stahlrohrstuhl sinken, als trüge sie Jahrzehnte im Handtaschenleder. Ihre Augen suchten den Ort, an dem früher das Klingeln von Straßenbahnen durch…
-
Der Geschichtenweber Tandaniel & sein Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“
Tandaniel, bekannt als Geschichtenerzähler und Autor des YouTube-Kanals „Tandaniel der Geschichtenweber“, verbindet traditionelle Erzählformen mit moderner Interpretation. Sein Schaffen umfasst Märchen, Sagen und Legenden, die er durch seine markanten Darbietungen neu belebt. Ein Beispiel dafür ist sein eigenes Märchen „Distel, Mistel, Kistchen“, das sich mit Themen wie Tod, Familie und übernatürlichen Kräften auseinandersetzt. Das Märchen…
-
Im Dialog zum Wir
Drei Varianten – mit surrealem Schlag. Jede nutzt die Titel auf andere Weise, um das „Wer ist wir?“ zu erkunden. Ich habe die Dialogform gewählt, das es um das Wir geht. Die kursiven Passagen sind immer Originaltitel aus dem Inhaltsverzeichnis: 1. Variante: „Die Gleichschaltungsbeauftragte“ – Ein dystopisches Triptychon Ort: „In der Halle des Volkes“ –…
-
Über die Frage: Wer ist „Wir“?
Angeregt durch Günter Abramowskis Gedichtband „wer ist wir“. Ausgangspunkt sind Titel der enzhaltenen Gedichte. Die Reihenfolge der Titel lädt zu einer Reise ein, die sich wie ein intellektueller und emotionaler Pfad lesen lässt. Die Frage „wer ist wir“ bildet dabei den Ausgangspunkt einer tiefen Reflexion über Identität, Gemeinschaft und das Selbst. In einer Welt, in…
-
Johannes Itten erlebt eine Distel
«Vor mir steht eine Distel. Meine motorischen Nerven empfinden eine zerrissene, sprunghafte Bewegung. Meine Sinne, Tast- und Gesichtssinn, erfassen die scharfe Spitzigkeit ihrer Formbewegung und mein Geist schaut ihr Wesen. Ich erlebe eine Distel.» Johannes Itten Johannes Itten (1888–1967) war ein Schweizer Maler, Kunstpädagoge und Farbtheoretiker, der vor allem durch seine Lehre am Bauhaus bekannt…
-
Goldschmidt Geseke & Amsterdam
Fliesentableau bestehend aus 30 Fliesen, hergestellt anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Firma J. Goldschmidt & Söhne an der Prinsengracht in Amsterdam. Es zeigt eine Stadtansicht mit dem Firmengelände und mit den Daten über und unter dem Text. Im Rahmen um das Bild der Räumlichkeiten sind stilisierte Kaffee- und Teepflanzen vor einem grünblauen Hintergrund dargestellt. Auch…
-
Das deutsche Auge
Das deutsche Auge liebt sich im blinden Spiegel. Wer zum Volk zählt? Essig Was mir beim Betrachten des Fotos einfiel.
-
Nach der Flucht | Gespräche mit Aydin Yarash
Aydin Yarash, geb. 1987, stammt aus Norden Afghanistans. Sie ist gelernte Schneiderin und wohnte in einer Asylunterkunft. Ihr Wunsch ist es, als Dolmetscherin zu arbeiten. Ich lernte sie – auf Umwegen – über ein Sprachpatenprogramm eines Sozialverbandes kennen. Im Frühjahr 2017 zog sie nach Bristol, Großbritannien. Der besseren Jobaussichten wegen. Wir hielten losen Kontakt. 2018…