Kategorie: Bücher – Geschichten
-
Über das Weissagen
Hellseherin, Wahrsagerin, Reikimeisterin, Geopathologin. Sabina Heinsohn arbeitet seit über 15 Jahren erfolgreich als Heilerin. Sie sagt, sie übersetze in ihren Beratungsgesprächen persönlich und telefonisch die Energie der Seele der Ratsuchenden in unsere Sprache.Die Heilerin hat in verschiedenen Berufen gearbeitet, insbesondere im Mediengeschäft. Ihr privater Weg führte sie zu diverse Kulturen und in ferne Länder. In Brasilien…
-
Alice Miller || Die Revolte des Körpers
Das vierte Gebot verlangt von uns, unsere Eltern zu ehren und zu lieben, auf dass wir – so die versteckte Drohung – lange leben. Dieses Gebot der Ehr-Furcht beansprucht universelle Gültigkeit. Wer es befolgen will, obwohl er von seinen Eltern einst missachtet, misshandelt, missbraucht wurde, kann dies nur, wenn er seine wahren Emotionen verdrängt. Gegen…
-
Richard P. Feynman | Was soll das alles?
Gedanken eines Physikers | Von einem großen Wissenschaftler kann man immer etwas lernen – und erst recht, wenn es sich dabei um den legendären Physiker und Nobelpreisträger Richard P. Feynman handelt. 1963 hielt er in Seattle drei Vorlesungen für ein allgemeines Publikum, in denen er sich Themen widmete, die alle Menschen etwas angehen. Diese Vorlesungen…
-
Chih-Yuan Chen | Gui-Gui das kleine Entodil
Ein Ei kullert in ein Nest mit Enteneiern. Obwohl dieses „verirrte“ Ei nicht nur viel größer ist als ihre eigenen ist, sondern auch noch ganz anders aussieht, nimmt die Entenmutter es als eines der ihren auf und brütet es aus. Was Chen übrigens wunderbar darstellt mit einer vorlesenden Entenmutter, die mit dem Buch auf dem…
-
Serhij Zhadan || Anarchy in the UKR
»Vergiss die Politik, lies keine Zeitung, geh nicht ins Netz, verweigere deine Stimme« So beginnt der »Linke Marsch«, ein Kapitel aus Serhij Zhadans zweitem Prosaband, dem ein Song der Sex Pistols, Anarchy in the UKR, als Motto dient. Zhadan ist dabei, sich zur stärksten Stimme der jungen ukrainischen Literatur zu entwickeln – und zum Antipoden…
-
Jürgen Brater | Lexikon der rätselhaften Körpervorgänge
Warum wir rot werden, wissen wir ja meist. Aber was genau geht da vor sich? Unser Körper gibt uns täglich viele solcher kleinen und großen Rätsel auf: Morgens haben wir »Sand in den Augen«, vormittags knurrt uns vor Hunger der Magen, nach dem Mittagessen leiden wir unter bleierner Müdigkeit, nachmittags macht uns ein Kaffee plötzlich…
-
Yael Dayan || Ich schlafe mit meinem Gewehr
Obwohl es sich zweifellos um einen autobiografischen Bericht handelt, heißt die Hauptperson des Romans Ariel Ron. Sie erinnert sich in Frankreich an die Zeit, in der sie (unter anderem) auch ihren Wehrdienst in der israelischen Armee geleistet hat. Als Tochter aus guten Hause, dazu eigenwillig und begabt, hat sie den Armee-Massenbetrieb als übel empfunden. Aber…
-
Armin Honkô Kaiser | Das Leiden beenden
Wenn wir an Leiden denken, dann meist zuerst an das, worunter wir selbst leiden oder worunter jemand leidet, der uns nahe steht. Als Nächstes denken wir wahrscheinlich an andere, von denen wir gehört haben, dass sie leiden, an Fernsehbilder oder Zeitungsartikel über Menschen – oder Tiere – in Not. Manch eine/r nimmt auch eine andere…
-
Regina Scheer | AHAWAH Das vergessene Haus
AHAWAH bedeutet im Hebräischen Liebe. || AHAWAH stand bis in die dreißiger Jahre über der Tür des Hauses in der Berliner Auguststraße 14/16, am Rande von Berlin, im s.g. Scheunenviertel. Erbaut durch den Architekten Eduard Knoblauch. Von 1861-914 diente es als Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Danach war es das Kinderheim „Beit Ahawah“ (Haus der…
-
Tayyib Salih | Die Hochzeit des Zain
Die Geschichte beginnt damit, dass verschiedene Leute im Dorf erfahren, dass ein Mann namens Zein verheiratet werden soll. Zein ist nicht, was die meisten als attraktiv bezeichnen würden, ist er dürr wie eine knorrige Ziege, haarlos und durch den Akt der Geister hat er bis auf zwei vordere Zähne alle anderen verloren. Trotz seiner skurrilen Art und seinen unersättlichen…
-
Hartwig Rademacher | Akute Literatur
» Ich habe keine Bücher, die Bücher haben mich. « Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer des Merve Verlags Peter Gente Buchvorstellung: „Akute Literatur“ von Hartwig Rademacher „Ich habe keine Bücher, die Bücher haben mich.“ – Peter Gente, Mitbegründer des Merve Verlags Dieser Satz kam mir in den Sinn, als ich auf das Buch „Akute Literatur“ stieß.…